Stimmtraining
Ich arbeite nach der funktionalen Methode, die Eugen Rabine entwickelt hat. Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über stimmfunktionale, muskuläre und neuronale Zusammenhänge sowie über akustische Wechselwirkungen im Instrument Stimme. Sie wurden von Sängern, Ärzten, Neurologen, Stimmwissenschaftlern und Akustikern zusammengetragen und gemeinsam erforscht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse decken sich in auffälliger Weise mit dem italienischen "Belcanto". Das ist keine festgeschriebene Gesangslehre, sondern die Leitsätze dieser Tradition haben sich über viele Generationen in Folge von genauer Beobachtung der körperlichen Vorgänge beim Singen entwickelt und etabliert. Das Wissen wurde über 400 lang Jahre von Lehrer zu Schüler weitergegeben und war die Basis für die außerordentliche Gesangskunst im Italien des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Ziel des funktionalen Gesangstrainings ist der natürliche, körpergerechte und nachhaltige Umgang mit der Stimme. Er erhöht die Tragfähigkeit, Differenzierungsmöglichkeit und Widerstandsfähigkeit der Stimme und steigert die Lust am Singen erheblich. Auch stimmliche Alterungsprozesse werden verlangsamt und ihre Auswirkungen minimiert. Mit funktional gesundem Singen können Sänger und Sängerinnen aller Stilrichtungen ihr Instrument optimal pflegen und lernen, ihr volles stimmliches Potential zu entwickeln und aufrechtzuerhalten.
Erstelle deine eigene Website mit Webador