Die Erkenntnisse, die auf dieser Seite vermittelt werden, stammen zum allergrößten Teil aus Unterrichtseinheiten bei Professor Rabine, dessen Schülerin ich zehn Jahre lang sein durfte, sowie aus Fortbildungen am Rabineinstitut, und auch aus Unterrichtseinheiten bei einigen seiner Schülerinnen und Schüler. Außerdem habe ich die beiden veröffentlichten Bücher von Eugen Rabine „Keys to voice“ (2019) und „Eugen Rabine: Die theoretischen Werke – vol.1“ (2020) von Renate Rabine, beide herausgegeben vom Rabine-Institut, zur Grundlage meiner Erläuterungen genommen. Mehr theoretische Werke sind von den Verantwortlichen dieser Einrichtung meines Wissens bisher nicht herausgegeben worden. Professor Rabine selbst hat außer Unterlagen zu seinen Fortbildungen und Skripten für seine Vorträge meines Wissens nichts Schriftliches hinterlassen. Von der Website des Rabine-Instituts habe ich den Kernartikel der Lehre ihres Gründers über die Doppelventilfunktion ungekürzt übernommen.
Auch aus dem Buch „Lieber Lehrer, lieber Schüler,…“ (2001) über die funktionale Gesangspädagogik der Rabine-Methode von Renata Parussel sowie dem Buch „Die Kunst des Gesangs“ (1983) von Ernst Haefliger konnte ich ergänzende Informationen entnehmen. Ein wichtiger Leitfaden für mich war in mancher Hinsicht auch das Gesangslexikon „Der wissende Sänger“ (1956) von Franziska Martienssen-Lohmann. Aus den Websites susanne-eisch.de, hilkeaknies.de, voceartistica.it und belcantoitaliano.it habe ich wertvolle Anregungen erhalten.
Gemäß der Aussage des Instituts „Die Theorie über die Stimmfunktion stellt die anatomischen, physiologischen, biologischen, neurologischen, akustischen und psychologischen Zusammenhänge der Funktion des menschlichen Instrumentes Stimme nach momentanen wissenschaftlichen Kenntnissen dar. Es handelt sich nicht um eine abgeschlossene Lehrmeinung, sondern um einen Erkenntnisprozess, der jetzt und in Zukunft ständig erneuert und erweitert wird.“ fließen auch Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus meiner persönlichen langjährigen beruflichen Beschäftigung mit Gesang und Gesangspädagogik mit ein, aber immer auf der Basis und als Bekräftigung der zugrundeliegenden funktionalen Lehre von Eugen Rabine.
Bildnachweis:
iStock-184355751.jpg
iStock-475711127.jpg
iStock-492275364.jpg
iStock-665711396.jpg
iStock-921055288.jpg
iStock-1171513483.jpg
iStock-1279052173.jpg
iStock-1799554545.jpg
Alle anderen Bilder sind rechtefrei.
Erstelle deine eigene Website mit Webador